Eine Kontinuität für die Ewigkeit

Stiftungen und ihre Geschichte

Fuggerei in Augsburg. Foto: Wikipedia.org
Fuggerei in Augsburg. Foto: Wikipedia.org

Stiftungen in Deutschland haben eine lange Tradition. Bereits im Römischen Reich entwickelte sich ein aktives Stifterwesen, welches u. a. den Bau von Bibliotheken, Thermen aber auch von Straßen ermöglichte und dem Nachruhm des Stifters dienten.

In Deutschland zeugen berühmte Kirchen und Klosteranlagen von einer frühen Aktivität von Stiftungen, die bereits im 7. Jh. begann. Auch Universitäten im Mittelalter gingen von Stiftungen aus. Die Stiftung Bürgerspital zum Heiligen Geist in Würzburg (1316 gegründet) und auch die Sozialstiftung Fuggerei in Augsburg (1521 gegründet) sind nur zwei Beispiele von ca. 250 Stiftungen in Deutschland, die älter als 500 Jahre sind und bis heute bestehen.

In der Zeit der Reformation konzentrierten sich Stiftungen stärker auch auf die Förderung der Bildung. Hatte Martin Luther anfangs Stiftungen noch verurteilt, erkannte er, dass Bildungseinrichtungen für die Verbreitung des protestantischen Glaubens wichtig waren. So rief Luther 1524 dazu auf, Schulen zu stiften.

 

Gründungsurkunde Carl-Zeiss-Stiftung. Foto: Wikipedia.org
Gründungsurkunde Carl-Zeiss-Stiftung. Foto: Wikipedia.org

Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es in Deutschland im 19. Jh. zu einem neuen Aufschwung des Stiftungswesens. So verfügte fast jedes Gymnasium über verschiedene Stiftungen, die entweder Stipendien, Wohnraum für Schüler, Bibliotheken oder Gehälter finanzierten. In der zweiten Hälfte des 19. Jh. spielten Stiftungen auch eine wesentliche Rolle bei der Gründung und Förderung von Museen sowie bei vielen Krankenhäusern und anderen Sozialeinrichtungen. Grund hierfür war die wirtschaftliche Entwicklung mit Beginn des Industriezeitalters und den Gründerjahren ab 1870. Ein Beispiel hierfür ist die 1889 gegründete Carl-Zeiss-Stiftung, die heute eine der größten Stiftungen in Deutschland ist. Bis zum Ersten Weltkrieg entwickelte sich das Stiftungswesen in Deutschland zum umfangsreichsten der Welt und hatte ein damaliges Gesamtvermögen von ca. 50 Milliarden Mark, heute ca. 300 Milliarden Euro.

Anfang des 20. Jh. wird diese Entwicklung beendet, wobei die Hyperinflation in den 1920er-Jahren nicht die Hauptursache dafür ist. Mit einem Gesetz von 1925 werden die Staatsanleihen, in denen die Stiftungen vorwiegend investiert hatten, entwertet. Eine Anleihe von 100 Mark hatte plötzlich nur noch einen Wert von 2,50 Mark. Da durch das Bürgerliche Gesetzbuch von 1900 erstmals festgelegt wurde, dass sich Stiftungen auflösen können, folgten nun Zusammenlegungen und Auflösungen von Stiftungen. Auch der Zweite Weltkrieg traf die Stiftungen hart. Gerade Stiftungen, die in Immobilien investiert hatten, waren stark betroffen.

Erst ab den 1950er-Jahren kam es in Westdeutschland zu einer Erholung. Auf dem Gebiet der damaligen DDR wurde jedoch von staatlicher Seite versucht, das Stiftungswesen komplett zu zerstören. Doch auch in der DDR überlebten Stiftungen, so gab es in den 1970er-Jahren immer noch mehr als 1.000 Stiftungen.

 

2010 gründet sich die Stiftung für Zoo Berlin und Tierpark Berlin.
2010 gründet sich die Stiftung für Zoo Berlin und Tierpark Berlin.

Nach der Wiedervereinigung gab es in Gesamtdeutschland wieder mehr Stiftungsgründungen. Erstmals gründeten sich auch Stiftungen, die sich im Umwelt-, Natur- und Artenschutz engagierten. Aber auch politische Themen rückten in den Mittelpunkt von Stiftungsaktivitäten. Durch das Anwachsen von privaten Vermögenswerten und einem stärkeren bürgerschaftlichen Engagement gründeten sich in den 2000er-Jahren in einem Jahr so viele Stiftungen wie in den 1980er-Jahren insgesamt. In der Zeit seit 1990 ist der Bestand der Stiftungen in Deutschland stetig gewachsen und hat sich von ca. 10.500 Stiftungen auf über 25.000 Stiftungen im Jahr 2022 deutlich erhöht.

Die Idee, das Stiftungsziel, ist der Anfang jeder Stiftung. Es ist das, was Stifterinnen und Stifter bewegt. Daher engagieren sich Stiftungen auf vielen unterschiedlichen Gebieten, wobei das soziale Engagement in Deutschland immer noch an erster Stelle steht. Kultur-, Bildung- und Wissenschaftsförderung folgen diesem Engagement. Zunehmend nehmen Umwelt-, Natur- und Artenschutz sowie die Völkerverständigungen einen größeren Stellenwert ein, wobei die ca. 100.000 Kirchenstiftungen hierbei nicht berücksichtigt sind und eine Sonderrolle einnehmen. So auch die Stiftung Hospital zum Hl. Geist zu Berlin-Spandau, die 1244 gegründet wurde und damit die älteste Stiftung in Berlin ist.

Die Idee der Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos – Stiftung Hauptstadtzoos – ist im Jahr 2010 entstanden, als in Berlin aufgrund der schlechten Haushaltslage der Stadt zunehmend auch die Berliner zoologischen Einrichtungen von Kürzungen betroffen waren und dem Zoo Berlin sogar sämtliche jährlichen Zuwendungen gestrichen wurden.

Der Förderverein von Tierpark Berlin und Zoo Berlin – Freunde Hauptstadtzoos – gründete die Stiftung Hauptstadtzoos und ist demnach der sogenannte „Stifter“ der Stiftung. Für die Stiftung wurden engagierte Berlinerinnen und Berliner gesucht, die sich mit dem Zoo Berlin und mit dem Tierpark Berlin identifizieren. Mit deren finanzieller Unterstützung konnte der Förderverein im Dezember 2010 die Stiftung gründen. Die Stiftung der Freunde der Hauptstadtzoos sichert heute das breite Wirkungsfeld vom Zoo Berlin und vom Tierpark Berlin zukunftsträchtig ab und kann dort einspringen, wo es aktuell am notwendigsten ist.

Die Geschichte der Stiftungen in Deutschland zeigt, dass sich Stiftungen in der wechselvollen Geschichte behaupten können und dass die „Stiftung“ ein wirksames und nachhaltiges Instrument über viele Generationen sein kann.

Dabei zeigt sich vor allem, dass die Stiftungsidee, die Vision der Stiftung, für den Erfolg und die Langlebigkeit maßgeblich ist. Dieses bedeutet konkret, dass diese Idee von Menschen aktiv mitgetragen wird und lebendig in die Zukunft getragen wird. Wie bei der Stiftung Hauptstadtzoos, die dauerhaft die Förderung vom Zoo Berlin mit seinem Aquarium und vom Tierpark Berlin mit seinem Schloss Friedrichsfelde absichert.

Stiftungsbroschüre

Die Stiftung der Freunde der Hauptstadtdzoos

Weitere Informationen zu unserer Stiftung erhalten Sie in unserer Stiftungsbroschüre: "Die Stiftung der Freunde der Hauptstadtdzoos - Dauerhaft für Tierpark Berlin und Zoo Berlin" die Sie sich hier herunterladen können.

Jetzt Broschüre herunterladen »